Wie unterscheiden sich eigentlich die zahlreichen G 1/4“ Gewinde? Und sind diese untereinander überhaupt kompatibel? Häufig kommt es auch bei meinen Kollegen zu Verwirrungen auf Grund der vielen unterschiedlichen G 1/4“ Gewinde, die am Markt angeboten bzw. …
Alle Artikel von Michèle Beyer
Was bedeutet eigentlich Temperaturkompensation bzw. temperaturkompensierter Bereich bei Drucksensoren?
| Michèle Beyer | Know-howKein anderer Begriff ist so irreführend, wie der des temperaturkompensierten Bereiches. Fangen wir erst einmal damit an, was gemeint ist: Der temperaturkompensierte Bereich ist jener Temperaturbereich, in dem der Temperatur-Fehler, beziehungsweise die …
Druckanschluss bei 1600 bar-Sensor
| Michèle Beyer | Know-howWir werden immer wieder danach gefragt, warum unsere Drucksensoren bei 1600 bar nicht mehr mit einem Gewinde G 1/2“ geliefert werden können. Warum ist G 1/2“ bei 1000 bar noch okay? Was also unterscheidet einen Drucksensor für 1000 bar von einem für 1600 bar? …
Wasserstoff und Drucksensoren: Was ist zu beachten?
| Michèle Beyer | AnwendungenOft gibt es Probleme bei Drucksensoren, die mit Wasserstoff in Berührung kommen. Leider erlebe ich in meinem Job sehr häufig, dass dies unseren Kunden im Vorfeld nicht bewusst ist. Deshalb teilen sie uns häufig gar nicht mit, dass ihr Medium Wasserstoff enthält und …
Sinn und Zweck einer Belüftungsbohrung bei Drucksensoren
| Michèle Beyer | Know-howBei sog. Relativdruckgeräten wird der Druck immer in Relation zum aktuell vorherrschenden Umgebungsdruck gemessen. Der Umgebungsdruck ist aber keinesfalls konstant. Er ist Orts- bzw. höhenabhängig und er ändert sich mit dem Wetter (siehe Artikel " …