Warum gibt es eigentlich keine einheitlichen Farbcodes für Kabellitzen bei Drucksensoren? Das ist eine durchaus berechtigte Frage, würden doch einheitliche Litzenfarben vieles vereinfachen. Angefangen von der Kabelvarianz beim Hersteller, über die Dokumentation bis …
Alle Artikel von Michèle Beyer
IP-Schutzart bei Drucksensoren
| Michèle Beyer | Know-howEine recht häufige Ausfallursache von Drucksensoren im Feld ist ein Defekt durch das Eindringen von Feuchtigkeit ins Gerät. In den meisten Fällen ist das auf eine für die Applikation unzureichende IP-Schutzart zurückzuführen. Doch wodurch wird eigentlich die …
Spezifikation von Drucksensoren
| Michèle Beyer | Know-howWie ist eigentlich ein Drucksensor spezifiziert? Wer selten oder nie Drucksensoren braucht, der wird sich diese Frage bestimmt stellen, wenn er vor der Aufgabe steht einen Drucksensor zu bestellen oder anzufragen. Welche Angaben sind also erforderlich, um einen …
Zuverlässiger Drucksensor für FU-Betrieb
| Michèle Beyer | Know-howWas ist zu beachten, wenn man einen Drucksensor in einer Pumpenregelung mit Frequenzumrichter einsetzen will? Welche Eigenschaften muss der Drucksensor haben, damit er für den Frequenzumrichter-Betrieb geeignet ist? Gibt es gar spezielle Geräte für den Betrieb mit …
Kennzeichnung von Absolutdruck- und Relativdruck-Messbereichen bei Drucksensoren
| Michèle Beyer | Know-howIn dem Beitrag Absolutdruck vs. Relativdruck habe ich den Unterschied zwischen den beiden Druckarten erklärt, jedoch ist die Frage unbeantwortet geblieben: Wie werden absolute und relative Druckmessbereiche eigentlich gekennzeichnet? Wer den Artikel …