Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung zu.

Weitere Informationen
Zustimmen
  • Anwendungen
  • Produkte
  • Know-how
  • WIKA-Insight
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Duales Studium
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Vertrieb Deutschland
    • Vertrieb Schweiz
    • Vertrieb Österreich
    • WIKA-Weltweit
    • Aktuelles Autorenteam
  • WIKA-Blog
    • Zurück
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
  • WIKA Corporate Websites
    • Zurück
    • WIKA Deutschland
    • WIKA Schweiz
    • WIKA Österreich
WIKA
  • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
  • WIKA-Webseiten
    • WIKA Deutschland
    • WIKA Schweiz
    • WIKA Österreich
  • Anwendungen
  • Produkte
  • Know-how
  • WIKA-Insight
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Duales Studium
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Vertrieb Deutschland
    • Vertrieb Schweiz
    • Vertrieb Österreich
    • WIKA-Weltweit
    • Aktuelles Autorenteam
WIKA
Know-how
  • WIKA-Blog
  • Oleg Greber
  • Facebook
  • Twitter
  • XING
  • LinkedIn
  • Seite zusenden

Alle Artikel von Oleg Greber

Das metrologische Zertifikat – Messmittelzulassung in der Eurasischen Wirtschaftszone

23. Juli 2018 | Oleg Greber | Know-how
Tabelle zum Metrologischen Zertifikat mit Prüfinstitut und Zulassungslogo

Neben dem EAC-Zertifikat wird bei der Einfuhr von Messgeräten in die Eurasische Wirtschaftszone (Mitglieder 2017: Russland, Weißrussland, Kasachstan, Armenien, Kirgistan) und in die weiteren Mitgliedstaaten der GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten: Armenien, …

Weiterlesen

EAC – Das Zertifizierungssystem der Eurasischen Wirtschaftsunion im Überblick

20. Juni 2018 | Oleg Greber | Know-how
Die Eurasische Wirtschaftsunion

„ … mit EAC-Zertifikat, bitte.“ Auf diese Aussage wird häufig dann verwiesen, wenn ein Produkt nach Russland oder in ein anderes Land der GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten) exportiert werden soll - sei es als einzelnes Gerät oder verbaut in einer …

Weiterlesen

Auswirkungen der temperaturbedingten Dichteänderung auf die hydrostatische Füllstandsmessung

30. November 2017 | Oleg Greber | Know-how
Kurvendiagramm Dichte von Wasser bei einem Umgebungsdruck von 1.013 mbar

Hydrostatische Drucksensoren dienen der Messung des Füllstandes oder der Füllhöhe einer Flüssigkeit. Die hydrostatische Druckmessung eignet sich für die Füllstandsmessung aufgrund der hydrostatischen Wirkung strömungsfreier Fluide. Dieses physikalische Prinzip …

Weiterlesen

Ökonomische Überwachung von Strömungen mit Hilfe eines kalorimetrischen Strömungsschalters

6. Juli 2017 | Oleg Greber | Durchfluss
Kalorimetrischer Strömungsschalters zum Messen der Strömung in einer Rohrleitung

Derjenige, der sich mit der Thematik der Durchflussmessung auseinandergesetzt hat, wird wissen, dass ein entsprechendes Messgerät mehrere tausend Euro kostet. Soll jedoch die Strömung in einer Rohrleitung überwacht werden, so ist ein Strömungsschalter basierend auf …

Weiterlesen

Wie funktioniert ein kalorimetrischer Strömungsschalter?

3. April 2017 | Oleg Greber | Durchfluss
Zeichnung eines kalorimetrischen Strömungsschalters

Soll das Vorhandensein von Strömung in einem Leitungssystem überwacht werden, kommt oftmals ein kalorimetrischer Strömungsschalter - auch Strömungswächter genannt - zum Einsatz. Doch wie funktioniert eigentlich ein kalorimetrischer Strömungsschalter? Der …

Weiterlesen
Willkommen beim WIKA-Blog

In unserem deutschsprachigen Blog erwarten Sie viele interessante Beiträge rund um die Druck-, Temperatur-, Füllstands-, Kraft- und Durchflussmesstechnik sowie der Kalibriertechnik. Darüber hinaus finden sich verschiedenste Einblicke in die Welt der WIKA Unternehmensgruppe – aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachtet.

Meistgelesene Artikel
  • Pt100 in 2-, 3- oder 4-Leiter-Schaltung?
  • Pt100, Pt1000 oder NTC – welcher Sensor ist der Richtige?
  • Unterschied zwischen Relativdruck- und Absolutdruckmessung
Ausbildungsberuf Auslandsbericht Druckmessgerät Druckschalter Drucksensor Genauigkeit Geselligkeit Manometer Niederlassung Normen/Zulassungen/Richtlinien Praxisphase Projekt Schüler/in Soziales Engagement Temperatur
News-Abonnement
Das WIKA-News-Abonnement informiert Sie kostenlos per E-Mail über neue Blogbeiträge. Definieren Sie welche Themen interessant für Sie sind und bleiben Sie auf dem Laufenden! Zur Anmeldung

© 2023 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise