Im Zusammenhang mit der Druckgeräterichtlinie (DGRL) wird häufig die Druckgrenze 200 bar genannt. Aber was bedeutet diese Grenze für Hersteller und/oder Inverkehrbringer von Drucksensoren, Druckmessumformern und Druckgeräten? Grundsätzlich kann man sagen, dass …
Messbereich
Autofrettage bei Drucksensoren sichert Nullpunktstabilität
| Eugen Gaßmann | Know-howMit Autofrettage bezeichnet man bei der Produktion von Drucksensoren den Prozess der aktiven „Überlastung“ durch gezieltes, ein- oder mehrmaliges Anfahren eines Druckes oberhalb des Nenndruckbereiches . Das Verfahren wird angewandt, um im späteren Betrieb …
Sinn und Zweck einer Belüftungsbohrung bei Drucksensoren
| Michèle Beyer | Know-howBei sog. Relativdruckgeräten wird der Druck immer in Relation zum aktuell vorherrschenden Umgebungsdruck gemessen. Der Umgebungsdruck ist aber keinesfalls konstant. Er ist Orts- bzw. höhenabhängig und er ändert sich mit dem Wetter (siehe Artikel " …
Spezifikation von Drucksensoren
| Michèle Beyer | Know-howWie ist eigentlich ein Drucksensor spezifiziert? Wer selten oder nie Drucksensoren braucht, der wird sich diese Frage bestimmt stellen, wenn er vor der Aufgabe steht einen Drucksensor zu bestellen oder anzufragen. Welche Angaben sind also erforderlich, um einen …
Kennzeichnung von Absolutdruck- und Relativdruck-Messbereichen bei Drucksensoren
| Michèle Beyer | Know-howIn dem Beitrag Absolutdruck vs. Relativdruck habe ich den Unterschied zwischen den beiden Druckarten erklärt, jedoch ist die Frage unbeantwortet geblieben: Wie werden absolute und relative Druckmessbereiche eigentlich gekennzeichnet? Wer den Artikel …