Ein wichtiger Parameter beim Einsatz von Drucksensoren in Sicherheitseinrichtungen ist der sogenannte Diagnosedeckungsgrad (DC: aus dem Englischen Diagnostic Coverage). Da vor allem einkanalige aber auch zweikanalige Sicherheitskreise oft versagen oder defekt sein …
Funktionale Sicherheit (SIL)
SIL? PL? – Was ist die Ausfallwahrscheinlichkeit einer Sicherheitsfunktion?
| Stefan Heusel | Know-howImmer wieder werden wir von unseren Kunden angesprochen und gefragt: „Kann mein Produkt ein Teil einer Sicherheitsfunktion sein? Welche Normen oder Richtlinien gelten hierbei?“ Die wichtigsten heute verfügbaren Sicherheitsrichtlinien und Normen sind SIL (Safety …
SIL 2 und SIL 2 ergibt nicht automatisch SIL 2
| Stefan Heusel | Know-howBeim Einsatz von Drucksensoren in sicherheitsrelevanten Anwendungen muss man sich früher oder später die Frage stellen, ob die SIL-Bewertung des geplanten Drucksensors für die Anwendung ausreicht. Oft neigt der Anwender dazu, Drucksensoren mit höheren …
Drucksensoren nach SIL – Häufig verwendete Begriffe und Abkürzungen
| Stefan Heusel | Know-howOft fragen unsere Kunden beim Einsatz von Drucksensoren auch nach Erklärungen zu oft verwendeten Begriffen und Abkürzungen im Zusammenhang mit „SIL Applikationen“. SIL – also Safety Integrity Level (Sicherheitsintegritätslevel) wird verwendet, um das …
MTTFd und SIL: warum benötigt man MTTFd-Werte im Maschinenbau?
| Sabine Mai | Know-howMit Inkrafttreten der neuen Sicherheitsrichtlinie für den Maschinen- und Anlagenbau 2006/42/EG müssen elektrische Steuerungen nach dem Grad ihrer Zuverlässigkeit bewertet werden. Nach der DIN EN ISO 13849 werden sicherheitsrelevanten Maschinensteuerungen in …