Standardmanometer und Thermometer verkraften in der Regel tiefe Umgebungstemperaturen bis zu -40 °C. Wie aber muss ein mechanisches Messgerät beschaffen sein, das im polaren Klima mit noch niedrigeren Temperaturen auf Dauer einwandfrei funktioniert? Das lässt sich …
Manometer
Filterüberwachung: entscheidender Baustein für energieeffizienten Betrieb
| Jürgen Arndt | Know-howErfolgte der sorgsame Umgang mit der Ressource „Energie“ früher aus Kostengründen, kommt heute das gewachsene Umweltbewusstsein hinzu. Verbindlich wird das alles durch gesetzliche Vorgaben und den Stand der Technik. Wie eine kontinuierliche Filterüberwachung die …
Druckmessgeräte-Armaturen-Kombi: Hook-up statt Eigenbau
| July Yang | Know-howDrucktransmitter und Manometer können mit Armaturen wie Ventilen oder Schutzvorrichtungen an nahezu jede Prozessbedingung angepasst werden. Derartige Kombinationen bietet WIKA in Form eines „Hook-up“ an, einer anwendungsspezifischen und montagebereiten …
Vibrationsschutz: Gehäusefüllung vs. gedämpftes Zeigerwerk
| Christopher Ott | Know-howVibrationen können Rohrfedermanometern zum Teil heftig zusetzen. Sie verursachen Zeigerflattern und bei anhaltender Beanspruchung auch Schäden am Messsystem bis hin zum Totalausfall. Den wirksamsten Schutz gegen diese Auswirkungen bieten Messgeräte mit …
Vorteile der Plattenfedermanometer (3): Lösung für kritische Medien
| Silvia Weber | Know-howPlattenfedermanometer sind ausgesprochene Vielzweckgeräte. Sie ermöglichen zum Beispiel in Prozessen mit kritischen Medien umfassende Möglichkeiten für eine zuverlässige und langzeitstabile Druckmessung. Prozesse mit aggressiven Medien verlangen …