Standardmanometer und Thermometer verkraften in der Regel tiefe Umgebungstemperaturen bis zu -40 °C. Wie aber muss ein mechanisches Messgerät beschaffen sein, das im polaren Klima mit noch niedrigeren Temperaturen auf Dauer einwandfrei funktioniert? Das lässt sich …
Temperatureinfluss
Auswirkungen der temperaturbedingten Dichteänderung auf die hydrostatische Füllstandsmessung
| Oleg Greber | Know-howBei der hydrostatischen Füllstandsmessung wirken sich Temperaturschwankungen im Medium auf die Genauigkeit des Messergebnisses aus. Doch warum ist das so und wie kann man den Temperatureinfluss auf die hydrostatische Füllstandsmessung minimieren? Im Blogbeitrag …
Wärmeableitung
| Joachim Brückner | Know-how"Ein Thermometer misst im günstigsten Fall immer nur seine eigene Temperatur". Ziel ist es somit, die Temperatur des Sensorelementes an die des Messmediums anzugleichen. Nur dann zeigt das Thermometer auch die tatsächliche Mediumstemperatur an. …
Schnellmontage-Clip: Kostensenkung bei der Montage von Anlegefühlern
| Gerhard Renz | TemperaturIn der Praxis werden heutzutage Anlege-Temperaturfühler durch das Auflöten einer Einsteckhülse auf dem Heizungsrohr oder durch Verwendung einer Schneckengewindeschelle befestigt. Diese Montagearten sind aufwendig und kosten viel Zeit und Geld. Ein …
Was bedeutet eigentlich Temperaturkompensation bzw. temperaturkompensierter Bereich bei Drucksensoren?
| Michèle Beyer | Know-howKein anderer Begriff ist so irreführend, wie der des temperaturkompensierten Bereiches. Fangen wir erst einmal damit an, was gemeint ist: Der temperaturkompensierte Bereich ist jener Temperaturbereich, in dem der Temperatur-Fehler, beziehungsweise die …