Eine Validierung der Kalibriersoftware – wie beispielsweise in ISO 17025 gefordert – ist ein Thema, über das nicht gerne gesprochen wird. Oft herrscht Unsicherheit über die Fragestellungen: Welche Software muss überhaupt validiert werden? Wenn ja, wer kümmert …
Genauigkeit
Wiederholbarkeit oder Nichtwiederholbarkeit?
| Michèle Beyer | Know-howAls Produktmanager steht man manchmal vor der Herausforderung Entscheidungen zu treffen, für die es kein „Richtig“ oder „Falsch“ gibt. Was zunächst einmal sehr philosophisch klingt, hat einen ganz reellen Hintergrund. Die Wiederholbarkeit oder eben …
Anlegethermometer oder Einschraubthermometer? Temperaturmessung bei Rohrleitungen
| Roland Sachs | Know-howIn der Industrie ist Temperatur die mit Abstand am häufigsten auftretende Messgröße. Pauschallösungen zur Temperaturmessung gibt es allerdings nicht. Auch bei der Auslegung von Messstellen an Rohrleitungen müssen die unterschiedlichsten Faktoren zur Auswahl der …
Auswirkungen der temperaturbedingten Dichteänderung auf die hydrostatische Füllstandsmessung
| Oleg Greber | Know-howBei der hydrostatischen Füllstandsmessung wirken sich Temperaturschwankungen im Medium auf die Genauigkeit des Messergebnisses aus. Doch warum ist das so und wie kann man den Temperatureinfluss auf die hydrostatische Füllstandsmessung minimieren? Im Blogbeitrag …
Mobiler Kalibrierservice
| Louisa Braunwarth-Wanka | Know-howEin mobiler Kalibrierservice spart Zeit und somit auch Geld. Insbesondere zeitkritische Instrumente, die z. B. in einer Industrieanlage nicht lange entbehrlich sind, können mit einem mobilen Service innerhalb minimaler Ausfallzeit kalibriert werden und sorgen …