Die Erweiterung eines Flansch-Druckmittlersystems durch einen Spülring bringt entscheidende Vorteile mit sich. Sie ermöglicht unter anderem eine einfache Reinigung und darüber hinaus auch eine Vor-Ort-Kalibrierung der Messstelle. Druckmittlersysteme werden in …
Genauigkeit
Hochgenaue Feuchtemessung in SF6-Schaltanlagen
| Andre Dahlheimer | ProdukteDie Feuchtemessung in SF 6 -isolierten Schaltanlagen ist essenziell. Deswegen hat WIKA die Performance des Sensors GDHT-20 in diesem Bereich verbessert. Der Messumformer, der außerdem Werte zu Gasdichte, Druck und Temperatur liefert, misst den Tau-/Frostpunkt nun mit …
Warum die Kalibrierung von (Kraft)Messgeräten wichtig ist
| Markus Heidl | Kalibrierung, KraftAlle, die mit Messtechnik zu tun haben, kennen die etwas flapsige – aber sehr eingängige – Aussage: „Wer viel misst, misst Mist!“. Gemeint ist damit: Man kann viel messen. Die Werte sind aber nur dann zu gebrauchen, wenn man sie validieren kann. So mag man …
Reed-Füllstandssensor: Messbereich flexibel definieren
| Oleg Greber | Know-howEin schwimmerbasierter Füllstandssensor mit Reed-Kette ist eine weitverbreitete und vergleichsweise ökonomische Lösung zur kontinuierlichen Niveaumessung in Behältern. Anwender können dessen Messbereich in einem gewissen Rahmen flexibel definieren. Der Beitrag …
Temperaturkalibrierung: Thermoelemente vs. Widerstandsthermometer
| Katja Strecke | Know-howIn der Temperaturkalibrierung werden an Referenzthermometer hohe Anforderungen an Genauigkeit und Reproduzierbarkeit und somit Langzeitstabilität gestellt. Daher werden in Laboratorien RTDs ( „ Resistance Temperature Detectors") - hier speziell …