Alle, die mit Messtechnik zu tun haben, kennen die etwas flapsige – aber sehr eingängige – Aussage: „Wer viel misst, misst Mist!“. Gemeint ist damit: Man kann viel messen. Die Werte sind aber nur dann zu gebrauchen, wenn man sie validieren kann. So mag man …
Kalibrierung
Temperaturkalibrierung: Thermoelemente vs. Widerstandsthermometer
| Katja Strecke | Know-howIn der Temperaturkalibrierung werden an Referenzthermometer hohe Anforderungen an Genauigkeit und Reproduzierbarkeit und somit Langzeitstabilität gestellt. Daher werden in Laboratorien RTDs ( „ Resistance Temperature Detectors") - hier speziell …
Erdgas: Vor-Ort-Kalibrierung am Metering Skid optimiert
| Jing Lyu | AnwendungenEine Vor-Ort-Kalibrierung von Messgeräten ist oft sehr aufwändig. Das gilt vor allem für Applikationen mit mehreren Messgrößen. Ein Beispiel dafür ist das Metering Skid, eine Anlage zur eichpflichtigen Messung von Erdgas-Abgabemengen. Den Prüfprozess an dieser …
Temperaturkalibrierung mit Referenzfühlern, Blockkalibratoren und Bädern
| Katja Strecke | Know-howSind Blockkalibratoren und Kalibrierbäder als interne Referenz verwendbar? Temperatur-Blockkalibratoren und -bäder sind eine praktische Lösung für Temperaturkalibrierungen. Dies gilt sowohl im Feld als auch in Laboratorien, da sie eine freistehende, stabile …
Kalibrierung eines Kolbenmanometers mittels Crossfloat-Methode
| Matthias Bundschuh | Know-howMechanische Kolbenmanometer (Primärnormale) basieren auf der physikalischen Definition von Druck: Kraft/Fläche. Das Funktionsprinzip ist wie folgt: Auf dem Kolbenzylindersystem des Kolbenmanometers werden Massenscheiben aufgelegt. Durch die lokale …