Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung zu.

Weitere Informationen
Zustimmen
  • Anwendungen
  • Produkte
  • Know-how
  • WIKA-Insight
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Duales Studium
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Vertrieb Deutschland
    • Vertrieb Schweiz
    • Vertrieb Österreich
    • WIKA-Weltweit
    • Aktuelles Autorenteam
  • WIKA-Blog
    • Zurück
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
  • WIKA Corporate Websites
    • Zurück
    • WIKA Deutschland
    • WIKA Schweiz
    • WIKA Österreich
WIKA
  • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
    • WIKA-Blog
  • WIKA-Webseiten
    • WIKA Deutschland
    • WIKA Schweiz
    • WIKA Österreich
  • Anwendungen
  • Produkte
  • Know-how
  • WIKA-Insight
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Duales Studium
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Vertrieb Deutschland
    • Vertrieb Schweiz
    • Vertrieb Österreich
    • WIKA-Weltweit
    • Aktuelles Autorenteam
WIKA
Know-how
  • WIKA-Blog
  • Prüfmittel
  • Facebook
  • Twitter
  • XING
  • LinkedIn
  • Seite zusenden

Prüfmittel

Kalibrierung von kegeligen Gewindelehren

10. Dezember 2019 | Laura Salzbrenner | Know-how
Kegelgewinde - dreistufiger Ring

Grundsätzlich findet bei Längenmessgeräten eine Unterscheidung in messende Prüfmittel und Lehren statt. Unter den Lehren lassen sich als Besonderheit die kegeligen Gewindelehren nennen. Bei einer kegeligen Gewindelehre handelt es sich um einen dreistufigen Ring. …

Weiterlesen

Bis auf’s letzte µ genau – Kalibrierung von Längenmessgeräten

4. Dezember 2019 | Laura Salzbrenner | Know-how
Längenmessgerät bei der Kalibrierung und eine technische Zeichnung im Hintergrund

Längenmessgeräte fallen als Prüfinstrumente unter die Risikobestimmungen der ISO 9001. Aufgrund steigender Sicherheitsanforderungen wird die Bedeutung der Kalibrierung in diesem Zusammenhang größer. In der Vergangenheit war häufig eine Gut-Schlecht-Prüfung …

Weiterlesen

Thermometer kalibrieren – ein Überblick

24. Mai 2019 | Danica Schwarzkopf | Know-how
WIKA Mitarbeiter im Kalibrierlabor an den Geräten

Kalibrieren ist nicht gleich kalibrieren. Dies zeigt sich am Beispiel „Thermometer kalibrieren": Welches Prüfverfahren verwendet wird, hängt von verschiedensten Faktoren wie Prozessbedingungen, Qualitätsstandards und Sicherheitsauflagen ab. Je nach Methode kann …

Weiterlesen

Funktionsweise eines Temperatur-Blockkalibrators

6. Mai 2016 | Fabian Ehing | Kalibrierung
Mitarbeiter bei der Bedienung eines Temperatur-Blockkalibrators von WIKA

Blockkalibratoren sind tragbare Geräte für eine einfache Kalibrierung von Temperaturmessgeräten vor Ort. Ein Temperatur-Blockkalibrator besteht aus einem elektrisch beheizten bzw. gekühlten Metallblock, einer genauen Temperaturregelung und einer internen Referenz …

Weiterlesen
Willkommen beim WIKA-Blog

In unserem deutschsprachigen Blog erwarten Sie viele interessante Beiträge rund um die Druck-, Temperatur-, Füllstands-, Kraft- und Durchflussmesstechnik sowie der Kalibriertechnik. Darüber hinaus finden sich verschiedenste Einblicke in die Welt der WIKA Unternehmensgruppe – aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachtet.

Meistgelesene Artikel
  • Pt100 in 2-, 3- oder 4-Leiter-Schaltung?
  • Pt100, Pt1000 oder NTC – welcher Sensor ist der Richtige?
  • Was bedeutet eigentlich RoHS?
Ausbildungsberuf Auslandsbericht Druckmessgerät Druckschalter Drucksensor Geselligkeit Manometer Niederlassung Normen/Zulassungen/Richtlinien Praxisphase Projekt Schüler/in Soziales Engagement Teambuilding Temperatur
News-Abonnement
Das WIKA-News-Abonnement informiert Sie kostenlos per E-Mail über neue Blogbeiträge. Definieren Sie welche Themen interessant für Sie sind und bleiben Sie auf dem Laufenden! Zur Anmeldung

© 2023 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise